Terlaner Ministranten fahren zu den Bavaria Filmstudios
Terlaner Ministranten fahren zu den Bavaria Filmstudios
Am 27. August um 6 Uhr morgens starteten wir, 19 Minis aus Terlan und Begleiter, mit dem Bus Richtung München, um dort die Bavaria Filmstudios zu besuchen. In München angekommen, nahmen wir erstmal eine kleine Stärkung zu uns. Um 10:30 Uhr hatten wir eine zweistündige Führung durch sämtliche Bereiche der Filmindustrie. Dabei ging es vom Wetterstudio über Wickie, das U-Boot, die unendliche Geschichte und viele mehr wieder zurück in die Realität. Am Nachmittag besuchten wir noch das Bullyversum, in dem sich jeder frei bewegen konnte und welches viele Attraktionen bot. Gegen 16 Uhr startete dann der Bus wieder Richtung Heimat.
Und wer jetzt Lust bekommen hat auch als Ministrant aktiv mitzuwirken, kann sich gerne bei Sylvia Wenter unter 349 159 3089 melden.
Kegeln und Pizza für die Terlaner Mittel- und Oberschulministranten
Kegeln und Pizza für die Terlaner Mittel- und Oberschulministranten
Beim diesjährigen Kegelausflug am 19. Mai starteten 13 Ministranten mit Sylvia und Andy nach Brixen zur Kegelbahn Grissino, wo 2 Stunden lang auf zwei Bahnen ein harter Kampf zwischen zwei Gruppen ausgetragen wurde, welcher am Ende aber unentschieden ausging. Zwischen den Spielen konnte sich jeder mit Pizza und Getränken stärken. Es wurde mit jedem Spieler euphorisch mitgefiebert und abgeklatscht; einige schafften sogar einen „Strike“. Ein großer Dank an alle Beteiligten für den schönen Abend.
Ministrantenausflug der Terlaner MINIS zur Trampolinhalle in Neumarkt
Ministrantenausflug der Terlaner MINIS zur Trampolinhalle in Neumarkt
Am Samstag, den 28.04. um 8.30 Uhr war es soweit, 19 Ministranten machten sich mit ihren Minileitern Andy und der Sylvia mit dem Zug auf dem Weg Richtung Bozen, um dann weiter bis nach Neumarkt. Dort angekommen, war die Trampolinhalle nicht mehr weit. Nach einem kurzen Fußmarsch waren wir endlich da. Kaum angekommen, mussten erst die Formalitäten erledigt werden; jedes Kind bekam ein paar Socken und einen Ausweis für weitere Besuche beim „Easy Jump“. Nun konnte es nach genauen Einweisungen seitens des Betreuers endlich losgehen und alle durften sich frei auf sämtlichen Trampolinen bewegen. Schon nach einer halben Stunde machte sich bei den ersten die Anstrengung bemerkbar und sie brauchten ein kurzes Päuschen. Die Kinder konnten von der Rolle über den „Back Flip“ und noch viele andere Kunststücke ausprobieren. Außerdem gab es auch eine Kletterwand und ein Basketballfeld; es wurde nicht langweilig. Nach einer Stunde“jumpen“ waren die Kinder dann froh, zum Abschluss des Ausfluges noch eine Pizza und Getränke zur Stärkung zu bekommen, bevor es dann wieder Richtung Bahnhof ging. Um wieder mit dem Zug nach Terlan zu fahren.
Feier der Ehejubiläen in Terlan
Feier der Ehejubiläen in Terlan
Am 10. Februar feierten wir in der Pfarrkirche die Ehepaare, die heuer ein rundes und halbrundes Hochzeitsjubiläum begehen. Der Gottesdienst wurde von Seelsorger Richard Sullmann zelebriert. Im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat die Jubilare zu einem Umtrunk in den Pfarrsaal.
Ein Tag der Firmlinge und Paten
Ein Tag der Firmlinge und Paten
Einen gemeinsamen Tag haben Firmlinge 2018 aus dem Dekanat Terlan-Mölten mit deren Paten in Jungscharhaus in Nobels am Samstag, 3. Februar verbracht.
Damit kamen die Paten einem der wichtigsten Anliegen der Firmlinge nach, die sich vor allem wünschen, dass ein Pate Zeit für sie haben soll.
Über 100 Teilnehmer aus allen Pfarreien des Dekanats, Andrian, Flaas, Mölten, Nals, Terlan, Vilpian, Vöran, Siebeneich, sowie aus Gargazon nahmen daran teil.
Pfarrversammlung in Terlan
Pfarrversammlung in Terlan
Zahlreiche Interessierte folgten am 15. November der Einladung des Pfarrgemeinderates von Terlan zur Pfarrversammlung. Dabei standen die aktuelle pastorale und wirtschaftliche Situation der Pfarrei, ein Rückblick auf die Tätigkeiten des Pfarrgemeinderates im vergangenen Jahr, die geplanten und bereits umgesetzten Neuerungen, sowie andere Themen auf der Tagesordung.
Nach einer kurzen Besinnung von Dekan Seppl Leiter stellte Pfarrgemeinderatspräsident Dietmar Folie die verschiedenen Arbeitsgruppen im 2016 neu ernannten Pfarrgemeinderat, wie Pfarrausschuss, Liturgieausschuss, die Gruppe Kinder - Jugend - Familie, die Pfarrcaritas, die Gruppe Erwachsenenbildung und Öffentlichkeitsarbeit und den Vermögensverwaltungsrat vor. Auch vermittelte er anhand einiger Zahlen, wie viele Menschen im Dorf – von den Ministranten, Lektoren, Chören und Jungscharleiterinnen bis hin zu den Vorbetern, den Verantwortlichen für die Friedhofspflege und den verschiedenen Vereinen - für ein lebendiges Pfarrleben sorgen. Da die meisten davon ehrenamtlich im Einsatz sind, gebühre ihnen ein ganz besonderer Dank, so der Pfarrgemeinderatspräsident.
Zur pastoralen Situation erklärte Dekan Seppl Leiter den neuen Plan der Seelsorgeeinheiten. Der bereits bestehenden Seelsorgeeinheit „Mittleres Etschtal“, zu der die Pfarreien Terlan, Vilpian, Siebeneich, Andrian und Nals gehören, werden schon bald auch die Pfarreien Mölten, Vöran und Flaas angegliedert, womit die neue Seelsorgeeinheit rund 10.250 Menschen umfassen wird. Diese werden laut aktuellem Stand von 5 Pfarrern bzw. Seelsorgern betreut.
Pfarrverwalter Johann Harasser gewährte einen Einblick in die wirtschaftliche Situation der Pfarrei und erklärte wie sich die Pfarrei finanziert, wie hoch Personal- und Haushaltskosten sind, wofür Spendengelder und Gelder aus Messstipendien verwendet werden, welches die verschiedenen Ausgabeposten sind und woher die Einnahmen stammen. Im Jahr 2016 standen den Gesamteinnahmen von 166.146 € Gesamtausgaben in Höhe von 147.091 € gegenüber. Ein besonderer Dank gilt jenen Personen, die durch Spenden die Belange und Ausgaben der Pfarrei unterstützen, betonte Pfarrgemeinderatspräsident Dietmar Folie.
Im anschließenden Rückblick stellte der Pfarrgemeinderat die verschiedenen Tätigkeiten und die von ihm organisierten Veranstaltungen im vergangenen Jahr vor. Dazu gehörten u.a. die Lange Nacht der Kirchen, ein Vortrag anlässlich der Seligsprechung von Josef Mayr-Nusser, je ein Kurs für VorbeterInnen und für die florale Gestaltung von Kirchenräumen, der Kirchtag, das Pfarrcafé und vieles mehr.
Was die Neuerungen im Pfarrleben betrifft, ging Dekan Seppl Leiter vor allem auf die Anhebung des Firmalters ein. So soll nach dem neuen Konzept die Vorbereitung auf die Firmung mindestens ein Jahr lang dauern und in drei Phasen erfolgen: Information mit Anmeldung, Vorbereitung mit Entscheidung für das Sakrament, und die Feier der Firmung. Neu seit Herbst ist auch, dass in Terlan während des italienischen Gottesdienstes eine Lesung und einige Fürbitten auf Deutsch vorgetragen werden, wenn an diesem Sonntag kein deutschsprachiger Gottesdienst stattfindet. Änderungen gibt es auch bei den Anbetungsstunden am 8. Dezember. Die neuen Zeiten werden im Pfarrbrief bekanntgegeben. Zuletzt verwies der Pfarrgemeinderat auch darauf, dass es ein Anliegen der Diözesansynode sei, Taufen während des Sonntagsgottesdienstes durchzuführen, da die Taufe ein Fest der Pfarrgemeinde sei und auch mit dieser gefeiert werden sollte. Eltern von Taufkindern werden künftig auf diese Möglichkeit hingewiesen.
Vor dem Abschluss der Pfarrversammlung hatten die Anwesenden noch die Möglichkeit, ihre Fragen, Wünsche und Anregungen vorzubringen. Dabei kamen ein weiteres Mal verschiedene Themen zur Sprache wie beispielsweise die Fragen, ob es künftig bei Beerdigungen Wortgottesfeiern geben könnte, ob auch Gottesdienste am Sonntagabend möglich wären, das Für und Wider die Anhebung des Firmalters oder der Wunsch nach einem früheren Beginn der Schülergottesdienste in der Winterzeit.
Der Pfarrgemeinderat von Terlan dankt allen für die rege Teilnahme an der Pfarrversammlung und erinnert daran, dass die Mitglieder des Pfarrgemeinderates jederzeit für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung stehen und dass an Weihnachten die Sammlung für die Kirchenheizung stattfindet. Außerdem lädt der Pfarrgemeinderat alle herzlich zum Pfarrcafé nach dem Festgottesdienst am Dreikönigstag ein.